Anwendungsperspektiven
Bereits im zu Ende gehenden Förderprojekt haben sich sorptiv wirksame Innenoberfächen in einem auch messtechnisch betreuten Archivobjekt als förderlich erwiesen. Zementgebundene Holzspanplatten sind
nach vorangegangenen, umfangreichen numerischen Simulationen und labortechnischen Voruntersuchungen hinsichtlich ihres hygrothermischen Verhaltens im Landeshauptarchiv Magdeburg zum Einsatz gelangt.
Eine halbautomatische Messeinrichtung erlaubt sowohl die Sorptionsisotherme
als auch die sog. Sprungfunktion bzw. Sprungantwort für verschiedene sprungförmige Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit vergleichend für eine Vielzahl von Stoffen auch bei kleiner Mengenvorgabe
ausreichend genau zu bestimmen. Damit lassen sich künftig die auf dem Markt vorhandenen, optimal wirksamen Produkte für die Innenoberflächengestaltung ermitteln.
Weitere Informationen auf der Seite: https://www.b-tu.de/fg-bauphysik/bauphysik/forschung/landesarchiv-magdeburg
Marketing-Maßnahmen im Themenfeld Zukunftsstadt in den Zielländern China, USA, Indien, Vietnam und Kolumbien im Rahmen der Initiative „Werbung für den Innovationsstandort Deutschland“
Projekttitel: Schwimmende Architektur für Süd-Ost Asien am Beispiel Vietnam als Anpassungsmaßnahme an klimatische und gesellschaftliche Veränderungen
Der Leitgedanke der Marketingaktivitäten für Schwimmende Architektur wird konzentriert auf die Vermittlung und die Demonstration von Kenntnissen zur Vielfältigkeit der Thematik und deren Aktualität. Im Vordergrund bisheriger Literatur stehen meist Schönwetter-Illustrationen mit kommerziellem Hintergrund ohne ausreichenden technischen oder gesellschaftlichen Bezug. Zum anstehende Siedeln menschlicher Gemeinschaften auf Wasserflächen infolge des stattfindenden Klimawandels und gesellschaftlicher Erfordernisse sollen daher primär Wissenschaftler sowie Studierende und Doktoranden, aber auch Investoren und die Administration angesprochen und mit spezifischen Inhalten vertraut gemacht werden. Hierzu dienen Foren, Seminare, Workshops und Ausstellungen für und mit jeweils unterschiedlichen Zielgruppen.
Förderung durch: BMBF, Projektträger DLR, Laufzeit: 2017-2018
Weitere Informationen auf:
https://www.b-tu.de/schwimmende-bauten/projekte/forschungsprojekte/schwimmtour
https://www.b-tu.de/schwimmende-bauten/schwimmtour-network/home